“Wer zu viele anspricht, erreicht niemanden” - diese Marketing-Wahrheit gilt vor allem im anspruchsvollen B2B.
AlleVertrieb
Wirtschaftszweige: Branchenverzeichnis zum Download

Hier geht es nicht um die breite Masse, sondern um erfolgversprechende Kontakte in Unternehmen, die Deine Lösung tatsächlich benötigen – und auch kaufen würden. Dich in Deiner Zielgruppe auf ausgewählte Wirtschaftszweige zu konzentrieren, ist also der erste Schritt zum Erfolg.
Gleichzeitig kannst Du Deine Ansprache und Kampagnen viel gezielter auf Deine Traumkunden ausrichten, weil Unternehmen in der gleichen Branche oft ähnliche Bedürfnisse haben.
Natürlich muss für die Firmensuche heutzutage niemand mehr mühsam ein Branchenbuch durchblättern. Um eine für Dich relevante Branchenliste zusammenzustellen, kannst Du die Wirtschaftszweige-Liste nutzen: Den kostenlosen Download stellen wir Dir hier zur Verfügung. Außerdem erfährst Du, wie die Branchenklassen aufgebaut sind, was ein WZ-Code ist und wie Du den Code der Hauptwirtschaftsaktivität am besten für Dich nutzen kannst. Los geht’s!
Was ist ein Wirtschaftszweig?
Als Wirtschaftszweig oder Branche werden Unternehmen bezeichnet, die ähnliche Produkte herstellen oder ähnliche Dienstleistungen anbieten. Bisher waren diese Wirtschaftsbranchen in der Klassifikation der Wirtschaftszweige aus dem Jahr 2008, abgekürzt WZ 08, zusammengefasst. Zum 1.1.2025 hat das Statistische Bundesamt nun eine aktualisierte Klassifikation der Wirtschaftszweige eingeführt, die WZ 25.
In diesem Branchenverzeichnis des Statistischen Bundesamtes werden die Wirtschaftszweige von allgemeinen, 87 Abteilungen über 287 Gruppen und 651 Klassen bis hin zu einer Vielzahl von 983 Unterklassen unterteilt.
Was ist ein WZ-Code?
In der Klassifikation der Wirtschaftszweige findest Du auch die sogenannten WZ-Codes – vereinfacht gesagt: Branchen-Codes. Sie werden auch als Code der Hauptwirtschaftsaktivität bezeichnet. Sie dienen dazu, die wirtschaftlichen Tätigkeiten von Unternehmen in amtlichen Statistiken präzise und einheitlich zu erfassen.
Wenn Du die Klassifikation der Wirtschaftszweige aufrufst, findest Du dort eine eigene Spalte für die WZ-Codes der einzelnen Branchenklassen.
Code der Hauptwirtschaftsaktivität – wer legt ihn fest?
Die Festlegung der Wirtschaftszweige und der WZ-Codes erfolgt in der Regel auf nationaler Ebene durch Regierungen und statistische Ämter. Die deutschen WZ-Codes legt zum Beispiel das Statistische Bundesamt fest.
Auch internationale Organisationen, wie die Vereinten Nationen, verwenden standardisierte Klassifikationen, um weltweit vergleichbare Daten zu ermöglichen. Diese Klassifikationen können auch von Wirtschaftsverbänden und Forschungseinrichtungen genutzt werden, um einheitliche Definitionen sicherzustellen.
Die Klassifikation der Wirtschaftszweige mit den verschiedenen Wirtschaftszweig-Sparten und WZ-Codes kannst Du als Grundlage für Deine Zielgruppenselektion nutzen.
Doch wo findest Du eine verlässliche Übersicht aller Wirtschaftszweige? Wie findest Du heraus, zu welcher Wirtschaftszweig-Sparte Deine Zielunternehmen gehören? Und wo findest Du alle Firmen, die zu Deinem relevanten Wirtschaftszweig gehören? Das erklären wir Dir hier.
Wirtschaftszweige und Wirtschaftssektoren: So funktioniert die Branchenklassifikation
Neben der Einteilung in Branchen und Wirtschaftszweige werden Betriebe auch in Wirtschaftssektoren zusammengefasst. Die wichtigsten Sektoren sind die Primärindustrie, die Sekundärindustrie und die Tertiärindustrie:
Primärer Sektor: Dieser Sektor umfasst Aktivitäten im Zusammenhang mit der Rohstoffgewinnung, wie Landwirtschaft, Bergbau und Forstwirtschaft.
Sekundärer Sektor: Hierbei handelt es sich um die verarbeitende Industrie, die Rohstoffe in fertige Produkte umwandelt. Beispiele sind die Produktion von Gütern in Fabriken.
Tertiärer Sektor: Dieser Sektor umfasst Dienstleistungen, die nicht direkt physische Produkte betreffen. Hierzu gehören Bereiche wie Handel, Bildung, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen.
Sektoren sind nicht das gleiche wie die Klassifikation der Wirtschaftszweige. Für amtliche Statistiken in Deutschland gilt aktuell die Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 08). Diese Klassifikation besteht wiederum aus fünf Hierarchieebenen:
Wichtig zu wissen: Sektoren sind nicht das gleiche wie die Klassifikation der Wirtschaftszweige. Für amtliche Statistiken in Deutschland gilt seit 1.1.2025 die Klassifikation der Wirtschaftszweige 2025 (WZ 25). Diese Klassifikation besteht wiederum aus fünf Hierarchieebenen:
Die ersten vier Ebenen entsprechen der EU-Klassifikation NACE Rev. 2.1. Dies ist die Abkürzung für die französische Bezeichnung “Nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté Européenne, Revision 2.1”, auf Deutsch: statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft. Sie gewährleistet die Vergleichbarkeit der Statistiken innerhalb der EU.
NACE Rev. 2.1 leitet sich von der internationalen Wirtschaftszweigklassifikation ISIC (International Standard Industrial Classification) ab.
Die fünfte Ebene (Wirtschaftsunterklasse) wurde speziell vom Statistischen Bundesamt eingeführt, um die deutschen Wirtschaftsbesonderheiten genauer darzustellen.
Beispiel für einen Wirtschaftszweig
Ein Beispiel für einen Wirtschaftszweig ist die Automobilindustrie. Diese fällt in den Bereich der Sekundärindustrie, da sie Rohstoffe wie Metalle und Kunststoffe verarbeitet, um Fahrzeuge herzustellen. Darüber hinaus generiert die Automobilindustrie eine Vielzahl von Dienstleistungen, wie Autoverkauf, Reparaturwerkstätten und Finanzierung, die in den Bereich der Tertiärindustrie fallen.
Je nachdem, welche Firmen Du ansprechen willst, musst Du dann entweder im Tertiärsektor recherchieren – zum Beispiel, wenn Du eine Software für Automobilverkäufer vertreibst. Wenn Du hingegen Maschinen für Kunststofffabriken herstellst, schaust Du eher im Sekundärsektor.
Was sind wichtige Wirtschaftszweige in Deutschland?
Welche Wirtschaftsbranchen für Dich wichtig sind, hängt natürlich von Deiner Zielsetzung ab. Grundsätzlich gibt es aber Trends für aktuell wichtige Wirtschaftszweige, wie zum Beispiel:
Informationstechnologie (IT; WZ-Code: 62): Die IT-Branche ist ein wesentlicher Bestandteil der Tertiärindustrie. Sie umfasst Softwareentwicklung, Hardwareherstellung, IT-Dienstleistungen und digitale Innovationen.
Gesundheitswesen (WZ-Code: 86-88): Der Gesundheitssektor ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, der Dienstleistungen wie Krankenhäuser, Arztpraxen, pharmazeutische Unternehmen und medizinische Forschung umfasst.
Erneuerbare Energien (z.B. WZ-Code: 35.12-oder 35.21.2): Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltfragen gewinnt die Branche der erneuerbaren Energien an Bedeutung. Hierzu gehören Windenergie, Solarenergie und andere nachhaltige Energiequellen.
Die Hauptwirtschaftsaktivitäten in einem Wirtschaftszweig variieren je nach Sektor. In der Landwirtschaft geht es verständlicherweise mehr um Pflanzenanbau und Tierzüchtung, während in der verarbeitenden Industrie die Produktion von Gütern erfolgt und im Dienstleistungssektor verschiedene Services angeboten werden.
WZ-Code herausfinden mithilfe von Schlagworten
Hier findest Du eine kostenlose Schlagwort-Suche, die direkt den richtigen WZ-Code ermittelt und anzeigt, wie viele Unternehmen sich zu diesem spezifischen WZ-Code in der Datenbank befinden. Probiere es doch mal aus!
Beispiel: Die WZ-Code-Suche nach dem Schlagwort „Tiefbau” ermittelt u.a. den WZ-Code 41201 mit 2.254 Firmen, die im Gebäudebau tätig sind. → Zur Schlagwortsuche
Firmensuche nach Branchenschlüssel
Willst Du Firmen finden, die bestimmten Wirtschaftszweigen zugeordnet sind, dann gibt es verschiedene Datenbanken, die mithilfe entsprechender Filter eine WZ-Code-Liste durchsuchen. Bei Dealfront siehst Du zum Beispiel direkt, welche Unternehmen zu einem WZ-Code gehören. → Jetzt Dealfront testen
Firmensuche nach Branchenschlüssel Willst Du Firmen finden, die bestimmten Wirtschaftszweigen zugeordnet sind, dann gibt es verschiedene Datenbanken, die mithilfe entsprechender Filter eine WZ-Code-Liste durchsuchen. Bei Dealfront siehst Du zum Beispiel direkt, welche Unternehmen zu einem WZ-Code gehören. → Jetzt Dealfront testen
Branchenverzeichnis zum Download
Wir haben Dir zum kostenlosen Download einen umfassenden Überblick zur Klassifikation der Wirtschaftszweige zusammengestellt. Die Gliederung erfolgt nach:
Abschnitte
Abteilung
Gruppe
Klasse
Unterklasse
Lade Dir jetzt alle WZ-Codes als Liste herunter
Erhalte eine umfangreiche Liste mit allen WZ-Codes im Überblick. Du suchst einen speziellen WZ-Code? Dann lade Dir die komplette Liste hier herunter!
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.
Alternativ findest Du auch auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes eine Übersicht der Klassifikation der Wirtschaftszweige.
Wirtschaftszweig-Liste: Deine Basis für eine präzise Zielgruppenansprache
Egal ob Start-up oder etabliertes Unternehmen: Statt mit dem berühmten Schuss ins Blaue kannst Du mit der Auswahl passender Wirtschaftszweige Deine ideale Zielgruppe ansprechen. Die Möglichkeit, online mithilfe von WZ-Codes gezielt nach Firmen zu suchen, spart Dir dabei viel Zeit und Mühe.
Mit der so gewonnenen Branchenliste kontaktierst Du anschließend nur die Unternehmen, die tatsächlich ein Bedürfnis nach Deinen Produkten oder Dienstleistungen haben und ihren Nutzen verstehen. Dadurch erhöhst Du für Deinen B2B-Vertrieb die Wahrscheinlichkeit eines Abschlusses.
Darüber hinaus liefern Dir Sales Intelligence Tools von Dealfront Kontaktdaten von Entscheidern und Ansprechpartnern und sammeln für Dich sogar weiterführende Informationen aus News und Social Media – das macht Deine Leadgenerierung effektiver, spart Ressourcen im Vertrieb und erhöht den Return on Investment Deiner Marketingmaßnahmen. Probier’s doch gleich mal aus!
FAQ
Was ist ein Wirtschaftszweig?
Als Wirtschaftszweig oder Branche wird eine Gruppe von Unternehmen bezeichnet, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
Welche Wirtschaftszweige gibt es?
Beispiele für Wirtschaftszweige sind unter anderem
Automobilindustrie
Chemische Industrie
Gastgewerbe
Baugewerbe
Private und öffentliche Dienstleistungen
Kredit- und Versicherungsgewerbe
Ernährungsgewerbe.
Was sind die wichtigsten Branchen in Deutschland?
Die umsatzstärkste Branche in Deutschland ist die Automobilindustrie. Weitere wichtige Branchen sind die chemisch-pharmazeutische Industrie, Maschinenbau, Elektrotechnikbranche und Ernährungsindustrie.
Was ist ein WZ-Code?
WZ-Code ist eine Abkürzung für Wirtschaftszweige-Code – gemeint ist ein Branchenschlüssel. Der WZ-Code wird in der offiziellen Klassifikation der Wirtschaftszweige aufgeführt.
Wie finde ich meinen Wirtschaftszweige-Code?
Die Wirtschaftszweig-Liste mit den dazugehörigen Branchengruppenschlüsseln, den WZ-Codes, findest Du als Download weiter oben im Text oder auf den Seiten www.wz-codes.de oder beim Statistischen Bundesamt.
Das könnte Dich auch interessieren
MehrVerwandle Deine Websitebesucher in B2B-Leads

